Die Dissertation „Die kurdische Frage in der Türkei“ erschien im Juni 2022 im transcript Verlag als Printpublikation und als frei verfügbare digitale Open Access Publikation. Um die Forschungsergebnisse und die Thesen auch außerhalb der Hochschulen zu debattieren, wird es eine Reihe von Veranstaltungen geben. Bereits feststehende Termine werden hier angekündigt, Anfragen für weitere Veranstaltungen an: ismail.kuepeli@ruhr-uni-bochum.de.
Die kurdische Frage in der Türkei: Über die gewaltsame Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit
Der Konflikt zwischen dem türkischen Staat und der kurdischen Bevölkerung ist einer der entscheidenden Faktoren, die die Geschichte und Gegenwart der Türkei bestimmen. Die politische Debatten und Entscheidungen in vielen sehr unterschiedlichen Bereichen von der Bildungspolitik bis hin zur Außenpolitik lassen sich auf die sogenannte kurdische Frage zurückführen. Darüber hinaus ist der Konflikt für die geschichtliche Entwicklung und der aktuellen Lage des gesamten Nahen und Mittleren Ostens bedeutend. Dies nicht zuletzt dadurch, dass kurdische Bevölkerungsgruppen in vielen Staaten existieren und in vielen Staaten politisch relevante AkteurInnen hervorgebracht haben, wie etwa neben der Türkei in Syrien und im Irak. Die Geschichte des Konflikts zwischen der Türkei und der kurdischen Bevölkerung muss aufarbeitet werden, um die gegenwärtigen Konflikte zu verstehen.
Die Forschungsarbeit beschränkt sich indes nicht auf die Analyse dieser gewaltsamen Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit und der autoritären Schaffung einer türkischen Nation, sondern will darüber hinaus Empfehlungen und Denkanstöße für die Erinnerungsarbeit und die politische Bildung formulieren, die Beiträge für eine Anerkennung der Pluralität und Diversität der jeweiligen Bevölkerungen und für einen gesellschaftlichen Friedensprozess, in der die Interessen und Rechte aller Bevölkerungsgruppen berücksichtigt werden, liefern können.
21. März 2022, Online
24. Mai 2022, Herford
28. Juni 2022, Bochum
29. Juni 2022, Bochum
30. Juni 2022, Kassel
1. Juli 2022, Duisburg
4. Juli 2022, Erfurt
7. Juli 2022, Saarbrücken
12. Juli 2022, Hannover
13. Juli 2022, Frankfurt a.M.
22. Juli 2022, Oldenburg
7. August 2022, Oberhausen
20. August 2022, Rheinland-Pfalz
25. August 2022, Online-Veranstaltung
30. August 2022, Witten
31. August 2022, Hamburg
15. September 2022, Online-Veranstaltung
29. September 2022, Bremen
13. Oktober 2022, Leipzig
17. November, Wiesbaden