Bücher:
- Die kurdische Frage in der Türkei. Über die gewaltsame Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit. Bielefeld: transcript Verlag, 2022.
- (als Herausgeber) Kampf um Rojava, Kampf um die Türkei. Münster: edition assemblage, 2019.
- (als Herausgeber) Kampf um Kobane – Kampf um die Zukunft des Nahen Ostens. Münster: edition assemblage, 2015.
- Nelkenrevolution reloaded? Krise und soziale Kämpfe in Portugal. Münster: edition assemblage, 2013.
- Aserbaidschan – ein autoritärer Rentierstaat? Politik und Ökonomie unter dem Aliyev-Regime. Göttingen: Optimus Verlag, 2013.
- Europas „Neue Kriege“ – Legitimierung von Staat und Krieg. Moers, 2007.
Sammelbandbeiträge
- 280 Zeichen: Reproduktion und Transformation des Rassismus im Bereich Social Media, in: Kemal Bozay u.a. (Hrsg.): Damit wir atmen können: Migrantische Stimmen zu Rassismus, rassistischer Gewalt und Gegenwehr. Köln: Papyrossa Verlag, 2021, S. 166-171.
- Für Türkentum und Islam, gegen Freimaurer, Kommunisten und Juden, in: Nicolaus Schafhausen / Mirjam Zadoff (Hrsg.): Tell me about yesterday tomorrow. München: Hirmer Verlag, 2021, S. 234-239.
- Der türkische Nationalismus als antipluralistische Ideologie, in: Martin Jander / Anetta Kahane (Hrsg.): Gesichter der Antimoderne. Gefährdungen demokratischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2020, S. 305-318.
- mit Nelli Tügel: Türkische Antworten auf die Corona-Krise, in: Thomas Schmidinger / Josef Weidenholzer (Hrsg.): Virenregime. Wie die Coronakrise unsere Welt verändert. Wien: bahoe books, 2020, S. 176-181.
- Die Türkei unter Recep Tayyip Erdogan, in Aycan Demirel/KIgA e.V. (Hrsg.): Verstehen-Handeln: Umgang mit türkeibezogenen Konflikten an Schulen. Berlin, 2020, S. 44-47.
- Machbarkeit der türkischen Nation: Diskursive Exklusion und physische Vernichtung als Säulen von nation building. In: Marcus Hawel u.a. (Hrsg.): Work in Progress: Doktorand*innen Jahrbuch 2019 der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Hamburg: VSA Verlag, 2020, S. 129-139.
- Portugiesische Lektionen: Krise und Solidarität an der europäischen Peripherie. In: Lucie Billmann / Josef Held (Hrsg.): Solidarität in der Krise. Gesellschaftliche, soziale und individuelle Voraussetzungen solidarischer Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2013, S. 343-354.
Artikel & Aufsätze:
- Die Linke in Zeiten der Krise. In: Neues Deutschland (18. März 2020)
- Corona-Krise: Wo bleibt die Unterstützung für Familien? In: Supernova (17. März 2020)
- Kein Frieden in Nordsyrien: Verhandlungen unter Bombenhagel (Rosa-Luxemburg-Stiftung, 14. November 2019)
- Offener Krieg gegen Rojava (Rosa-Luxemburg-Stiftung, 10. Oktober 2019)
- Kein Achill, kein Hektor, keine Helden (Rosa-Luxemburg-Stiftung, 19. September 2019)
- Kein Platz für linke Bürgermeister in der «neuen Türkei» (Rosa-Luxemburg-Stiftung, 23. August 2019)
- Kommunalwahlen in der Türkei: Stimmungsbilder der Autokratie (Rosa-Luxemburg-Stiftung, 1. April 2019)
- Sieg über den IS – Gefahr für Rojava (Rosa-Luxemburg-Stiftung, 26. März 2019)
- Schwieriger Kurs: Wenn es um Geld geht, stößt auch die Macht eines Autokraten an ihre Grenzen: die türkische Währungskrise kratzt an Erdoğan fluter.de (18. September 2018)
- Wahlen in der Türkei: Sieg der Autokratie und ein kleiner Hoffnungsschimmer in der linken Opposition. Rosa-Luxemburg-Stiftung (25. Juni 2018)
- Vorwärts in die Autokratie. Der Wahlkampf in der Türkei war unfair, weil die Mehrheit der Medien und der Staatsapparat für den Wahlsieg Erdogans eingesetzt wurden. In: Neues Deutschland (25. Juni 2018)
- Kampf um die Urnen. Türkei: Mehr als 600 000 Wahlbeobachter im Einsatz. In: Neues Deutschland (25. Juni 2018)
- Vorläufige Wahlergebnisse bergen großes Konfliktpotenzial. In: Neues Deutschland (24. Juni 2018)
- Was man über die Türkei-Wahl wissen muss. fluter.de (22. Juni 2018)
- Wahl in der Türkei: Starke Opposition. In: Neues Deutschland (22. Juni 2018)
- Neuwahlen in der Türkei – das Ende der Republik? Bundeszentrale für politische Bildung (25. Mai 2018)
- Meral Akşener: Eine harte Gegnerin. In: Neues Deutschland (19. Mai 2018)
- Neuwahlen mit Fallen in der Türkei: Erdogan hoffte, die Opposition unvorbereitet zu treffen. Die Rechnung ging nicht auf. In: Neues Deutschland (26. April 2018)
- Afrin in Trümmern. Rosa-Luxemburg-Stiftung (13. März 2018)
- Die Abgrenzung eingrenzen: Trotz der Freilassung von Deniz Yücel wird es Zeit brauchen, bis im deutsch-türkischen Verhältnis wieder mehr Normalität einkehrt. In: Der Freitag (08/2018)
- Kein Spaß: Deniz Yücel ist seit einem Jahr inhaftiert. Rosa-Luxemburg-Stiftung (13. Februar 2018)
- „Syrien soll brennen, Afrin soll zerstört werden“: Wie türkische Nationalisten für die Afrin-Offensive mobilisieren. In: Neues Deutschland (13. Februar 2018)
- Die Offensive auf Afrin: Eine neue Stufe im türkischen Krieg gegen Rojava. Rosa-Luxemburg-Stiftung (25. Januar 2018)
- Abstimmen im Bürgerkrieg: Regionalratswahlen in Rojava. Rosa-Luxemburg-Stiftung (11. Dezember 2017)
- Der Ruf nach Frieden ist strafbar: In der Türkei stehen WissenschaftlerInnen vor Gericht wegen eines Friedensaufrufs. In: Neues Deutschland (15. November 2017)
- Türkei: Die Autokratie frisst ihre Kinder. Erdoğan „säubert“ die Regierungspartei AKP. Rosa-Luxemburg-Stiftung (23. Oktober 2017)
- Massenverhaftungen in der Türkei: Kein Ende in Sicht. In: Neues Deutschland (11. Oktober 2017)
- Gelebt in Duisburg, gestorben für Kobane. Suphi Nejat Ağırnaslı fiel im Kampf gegen den IS. In: Neues Deutschland (2. Oktober 2017)
- Strafe vor der Strafe: Die Türkei setzt die Untersuchungshaft als Strafe ohne Gerichtsprozess gegen Oppositionelle ein. Rosa-Luxemburg-Stifung (6. September 2017)
- Putsch als Normalfall: Militärische Regierungsstürze durchziehen die jüngste Geschichte der Türkei. In: Neues Deutschland (15. Juli 2017)
- „Marsch für Gerechtigkeit“: Zu wenig, zu spät? Die Kemalisten entdecken die Gerechtigkeit. Rosa-Luxemburg-Stiftung (30. Juni 2017)
- Kein Platz für kritische WissenschaftlerInnen in der Türkei. Rosa-Luxemburg-Stiftung (18. Mai 2017)
- Türkei oder: Das Ende der Demokratie. Blätter für deutsche und internationale Politik (5/2017)
- Keine Heimat, nirgendwo: Türkeistämmige in Deutschland finden sich eingekeilt zwischen zwei unvereinbaren Sichtweisen. In: Neues Deutschland (15. April 2017)
- Das Präsidialsystem in der Türkei: Nach dem Vorbild der USA? Bundeszentrale für politische Bildung (11. April 2017)
- Was kommt in der Türkei nach dem Wahlkampf gegen “Nazi-Deutschland” und “faschistisches Europa”? In: Vice (9. April 2017)
- Letzte Ausfahrt für die türkische Demokratie? In: Neues Deutschland (1. April 2017)
- Drohende Alleinherrschaft in der Türkei: Per Verfassungsreferendum soll die Bevölkerung die Demokratie abschaffen Rosa-Luxemburg-Stiftung Standpunkte 5/2017
- Journalismus in gefährlichen Zeiten: Über die aktuelle Türkeiberichterstattung, Hetze von Erdogan-Anhängern und Solidarität von richtiger Seite. In: Neues Deutschland (3. März 2017)
- Eine Reise unter schlechten Vorzeichen: Angela Merkel die türkische Hauptstadt Ankara. In: Özgürüz (27. Januar 2017)
- Keine Kämpferin, kein Opfer: Die türkische Schriftstellerin Aslı Erdogan entzieht sich den Klischees. In: Neues Deutschland (14. Januar 2017)
- Erdogans »Geschenk Gottes«: 82.000 Festnahmen im Jahr 2016. In: Neues Deutschland (29. Dezember 2016)
- Machterhalt um jeden Preis: Die AKP unter Erdoğan setzt in der Türkei weiterhin auf einen autoritären Kurs Rosa-Luxemburg-Stiftung (Standpunkte 37/2016)
- Ausnahmezustand auf Dauer: Vergangenen Samstag wurde der parlamentarische Prozess für eine Verfassungsänderung in der Türkei eingeleitet. Rosa-Luxemburg-Stiftung (12. Dezember 2016)
- Hoffnung auf eine geeinte, linke Türkei. In: Neues Deutschland (7. November 2016)
- Kein Platz für Linke und Kurden in Erdoğans „neuer Türkei“. Rosa-Luxemburg-Stiftung (4. November 2016)
- Krise und Alternativen im Nahen Osten. Zum Krieg in Syrien und Nordirak, dem Kampf um die kurdische Autonomieregion Rojava und die Rolle der Türkei. Rosa-Luxemburg-Stiftung (4. November 2016)
- Türkische Journalisten gründen Bürgersender im Internet. In: Neues Deutschland (2. November 2016)
- Türkei und „Islamischer Staat“: Die türkische Haltung gegenüber dem «IS» ändert sich zögerlich und bleibt fragwürdig. Rosa-Luxemburg-Stiftung (18. Oktober 2016)
- ArbeiterInnenbewegung im Ausnahmezustand: Den gescheiterten Putschversuch nutzt die türkische Regierung für umfassende »Säuberungen« im öffentlichen Sektor. In: Neues Deutschland (26. August 2016).
- Türkischer Angriff richtet sich gegen kurdisches Rojava. In: Neues Deutschland (24. August 2016).
- Can Dündar; Kein Held, nur ein Journalist. In: Neues Deutschland (20. August 2016).
- Keine guten Zeiten für kritische Journalisten in der Türkei. In: Menschen Machen Medien (16. August 2016).
- Erdogans System der Angst. In: Neues Deutschland (10. August 2016).
- Der Krieg in der Türkei gegen die Kurden und die Rolle Deutschlands. In: DISS-Journal (Nr. 31/2016).
- „Von Polizisten umzingelt“: Über Jahre konnten LGBTI in Istanbul weitgehend ungestört die jährliche Istanbul Pride feiern. In: Jungle World (Nr. 26/2016, 30. Juni 2016).
- „Erdogan hebelt bei Kurden das Kriegsrecht aus“: AnwältInnen stellen Strafanzeige gegen türkischen Präsidenten nach der Tötung von ZivilistInnen in kurdischen Gebieten. In: Neues Deutschland (29. Juni 2016).
- Von Cizre bis Hannover: Der Krieg in der Türkei und die Rolle Deutschlands. In: Lotta (Nr. 62/2016), S. 4-5.
- Kein Platz für Pressefreiheit. Der Weg der Türkei weg von der Demokratie wird begleitet von einer Ausschaltung der oppositionellen Medien durch Erdogan. In: Neues Deutschland (16. April 2016).
- Kurdisches Neujahrsfest im Schatten des Krieges. In: Neues Deutschland (19. März 2016).
- Tod im Herzen Ankaras. Der jüngste Terroranschlag in der Türkei zielte auf die Zivilbevölkerung. In: Neues Deutschland (15. März 2016).
- Dem Demonstrationsverbot getrotzt. Polizeigewalt konnte Frauenbewegung in der Türkei zum 8. März nicht aufhalten. In: Neues Deutschland (10. März 2016).
- Kein TV-Sendeplatz mehr für kritische Berichterstattung. In: Neues Deutschland (1. März 2016).
- Die Wiederkehr der „Freiheitsfalken“: Mit einem blutigen Anschlag in Ankara und Drohungen gegen ausländische Touristen sorgt eine militante kurdische Splittergruppe für eine Eskalation des Krieges in der Türkei. In: Neues Deutschland (24. Februar 2016).
- Schnelle Schuldzuweisung aus dem Regierungspalast. In: Neues Deutschland (19. Februar 2016).
- Schweigende Komplizen: Wegen des Kriegs gegen die Kurden kritisieren viele deutsche Beobachter die türkische Regierung. Die deutsche Rolle in diesem Krieg bleibt unbeachtet. In: Jungle World (Nr. 7/2016, 18. Februar 2016).
- Türkei beschießt Kurden in Nordsyrien: Angriffe auf YPG-Milizen nördlich von Aleppo. In: Neues Deutschland (15. Februar 2016).
- Nach „Cizre-Massaker“ reißen die Proteste nicht ab. In: Neues Deutschland (9. Februar 2016).
- Interview mit Sendika.Org-Redakteur Ali Ergin Demirhan über die Repression des Erdogan-Regimes gegen kritische Medien, tödliche Angriffe auf Journalisten und Gegenöffentlichkeit an der Seite der Bevölkerung. In: Neues Deutschland (30. Januar 2016).
- Interview mit Alp Kayserilioglu über die Lage im Südosten der Türkei, die Bedingungen für kritische Journalisten und die kurdischen Kräfte. In: Neues Deutschland (22. Januar 2016).
- Interview mit Professor Gazi Çaglar über den Krieg der türkischen Regierung gegen die Kurden, den Appell der »Akademiker für den Frieden« und ein tatenloses Europa. In: Neues Deutschland (16. Januar 2016).
- Anschlag in Istanbul: Wenige Erkenntnisse und viele Gerüchte. In: Neues Deutschland (14. Januar 2016).
- Todesschwadronen kehren zurück. Erbarmungsloser Feldzug der türkischen Armee eskaliert den Konflikt weiter. In: Neues Deutschland (12. Januar 2016).
- Mindestens zehn Touristen sterben bei Anschlag in Istanbul. In: Neues Deutschland (12. Januar 2016).
- Türkische Polizei tötet fast ein Dutzend Kurden durch Kopfschuss. In: Neues Deutschland (10. Januar 2016) .
- Proteste gegen Krieg der AKP-Regierung nehmen zu. In: Neues Deutschland (26. Dezember 2015).
- Kurdische Städte erneut unter Belagerung: Großeinsatz von Armee und Polizei in südöstlicher Provinz Sirnak / Kriegsähnliche Zustände. In: Neues Deutschland (18. Dezember 2015).
- Erpressung lohnt sich: In der Türkei hat die Regierungspartei AKP bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit erreicht. In: Jungle World (5. November 2015).
- Aktionsplan gegen Flüchtlinge. In: Neues Deutschland (28. November 2015).
- Türkischer Nationalismus in Deutschland: Gemeinschaft und Identität im Migrationskontext. Ufuq.de (19. November 2015).
- Erdogans Griff um die Türkei wird fester. In: Neues Deutschland (2. November 2015).
- Von Wölfen, Herden und Heimat: Ausgelöst durch den Krieg in der Türkei häufen sich in den vergangenen Wochen die öffentlichen Auftritte von türkischen Nationalisten in Deutschland. In: Jungle World (24. September 2015).
- Anschlag gegen den Frieden: Diyarbakir, Suruc, Ankara – die Liste von Anschlägen gegen friedliche und demokratische Kräfte in der Türkei wird länger. In: Neues Deutschland (10. Oktober 2015).
- Interview mit Murat Timur, Vorsitzender der türkischen Anwaltskammer in der Stadt Van: “In der Türkei herrscht Krieg”. In: Neues Deutschland (26. September 2015).
- Kein Frieden in Sicht: Welche Rolle die linke HDP im Konflikt zwischen der türkischen AKP-Regierung und der PKK einnimmt. In: Neues Deutschland (7. August 2015).
- Von der Mafia erobert: Nördlich von Porto besetzt eine Handvoll Menschen ein altes Hotelgelände und rechnet jeden Tag mit der Polizei. In: Neues Deutschland (5. August 2015).
- Verhandeln ist alternativlos: Ali Atalan sieht die prokurdische HDP als wichtigen Faktor zur Deeskalation in der Türkei. In: Neues Deutschland (4. August 2015).
- Es droht die Rückkehr zum offenen Krieg. In: Neues Deutschland (27. Juli 2015).
- Türkei eröffnet kurdische Front neu: Nach Luftangriffen gegen PKK-Stellungen droht ein Wiederaufflammen des Bürgerkriegs. In: Neues Deutschland (4. Juli 2015).
- Ein Politiker aus Notwendigkeit: Selahattin Demirtas führte die HDP in der Türkei zum Wahlerfolg. In: Neues Deutschland (20. Juni 2015).
- Koalitionsspiele als Knobelaufgabe. In der Türkei wird es keine schnelle Regierungsbildung geben. In: Neues Deutschland (10. Juni 2015).
- Das Erbe von Gezi. In: Jungle World (Nr. 23/2015, 4. Juni 2015)
- Beschäftigte gegen ihre Gewerkschaft: Im türkischen Metallsektor toben Arbeitskämpfe. In: Neues Deutschland (22. Mai 2015).
- Kobane als Initialzündung. Die alte internationalistische Linke versucht bei ihrem Kongress den Sprung aus der Nische. In: Neues Deutschland (16. Mai 2015)
- Interview mit John Holloway: “Wir können den Kampf um Befreiung nicht delegieren”. In: Neues Deutschland (6. Mai 2015)
- Kein Platz für Protest. Gewaltsame Polizei-Räumung der 1. Mai-Demos in Istanbul. In: Neues Deutschland (2. Mai 2015)
- Die Demütigung der Opfer setzt sich fort. Interview mit der Turkologin Corry Guttstadt. In: Neues Deutschland (24. April 2015)
- Leben mit der Leugnung. Die Armenier_innen vor und nach dem Genozid. In: analyse & kritik (Nr. 604, 21. April 2015)
- Klimaaktivisten lernen aus alten Fehlern. In: Neues Deutschland (15. April 2015)
- Festnahmen nach tödlicher Geiselnahme in der Türkei. In: Neues Deutschland (2. April 2015)
- Tödliche Geiselnahme in Istanbul: Warum gibt es so viel Unterstützung für die Täter? In: Vice (2. April 2015)
- Die grausame Geschichte soll enden: Zum kurdischen Neujahrsfest bietet PKK-Führer Öcalan der Türkei erneut das Niederlegen der Waffen an. In: Neues Deutschland (23. März 2015)
- Antirassismus in der Zwickmühle zwischen Verdrängung und Expertentum. In: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (Hg.): Extreme Rechte und antiziganistische Stimmungsmache. Analyse und Gefahreneinschätzung am Beispiel Duisburg. Duisburg, 2015.
- Ivana Hoffmanns Trauerfeier war eine Kampfansage an den Islamischen Staat. In: Vice (16. März 2015)
- Schneller schießen: Mit neuen Sicherheitsgesetzen will die türkische Regierung ihre autoritäre Wende juristisch absichern. In: Jungle World (Nr. 11, 12. März 2015)
- Kein Platz für Roma: Migration, Rassismus und Antiziganismus in Portugal. In: ZAG (Nr. 68/2015)
- Das Problem heißt Rassismus: Hogesa, Pegida und die deutsche Linke. In: ZAG (Nr. 68/2015)
- Türkei: FeministInnen auf der Straße und auf Twitter. In: Neues Deutschland (19. Februar 2015).
- Kobane: Schlüsselereignis des Internationalismus. In: analyse & kritik ( (Nr. 602, 17. Februar 2015).
- Não podemos: In Portugal ist kein linker Neuanfang in Sicht. In: analyse & kritik ( (Nr. 602, 17. Februar 2015).
- Türkei: Wütende Proteste nach Mord an Özgecan Aslan. In: Neues Deutschland (15. Februar 2015).
- Linke Leerstellen. Der Umgang mit HoGeSa verweist auf eine perspektivische Lücke in der deutschen Linken. In: analyse & kritik (Nr. 599, 18. November 2014).
- Genauer hinsehen! Eine emanzipatorische Antwort auf ‚den‘ Islamismus braucht Differenzierung. In: analyse & kritik (Nr. 599, 18. November 2014).
- Der Feind meines Feindes: Die Rolle der Türkei bei der Aufrüstung des Islamischen StaatesIn: analyse & kritik (Nr. 597, 16. September 2014), S. 7.
- Rassismus und Antiziganismus in Portugal. In: DISS-Journal (Nr. 27, 2014), S. 17-19.
- Zuckerbrot für die einen, Peitsche für die anderen. Das Erfolgsgeheimnis der AKP-Regierung in der Türkei. In: Graswurzelrevolution (Nr. 389, Mai 2014), S. 2.
- Im Brennpunkt der kapitalistischen Krise: Portugal 40 Jahre nach der Nelkenrevolution. In: Neues Deutschland (24. April 2014).
- Die EU ist nicht reformierbar. Über das problematische und hilflose Verhältnis der Linken zu Europa. In: analyse&kritik (Nr. 582, 19. April 2013).
- Proteste in Portugal: Gegen die Troika und die Austeritätspolitik. In: Graswurzelrevolution (Nr. 378, April 2013), S.1
- Ein europäischer Generalstreik? Der dritte Generalstreik 2012 in Portugal: Grenzen der Proteste und nächste Schritte. In: Graswurzelrevolution (Nr. 374, Dezember 2012).
- Portugal in der Zwickmühle: Trotz Generalstreik und Massenprotesten bilden sich keine dauerhaften Strukturen gegen die neoliberale Krisenpolitik. In: analyse&kritik (Nr. 576, 19. Oktober 2012), S. 12.
- Statt Reformen Schauprozesse: In der Türkei ist kein Ende der Repression gegen RegimekritikerInnen in Sicht. In: analyse&kritik (Nr. 575, 21. September 2012).
- Portugal: Linke Kräfte vernetzen sich bei Generalstreik und Massenprotesten. In: In: analyse&kritik (Nr. 568, 20. Januar 2012), S. 22
- Zerschlagen, leugnen, unterdrücken – Die kurdischen Aufstände Anfang des 20. Jahrhunderts. In: analyse&kritik (Nr. 567, 16. Dezember 2011), S. 19.
- Heißer Herbst in Portugal. In: Graswurzelrevolution (Nr. 363, November 2011).
- Feindschaft gegen Muslime: Rassismus in Zeiten der Krise. In: Fluchtlinien – Rassismus, Flucht, Migration. Jena, 2011, S. 13-15.
- Widerstand gegen neoliberale Krisenpolitik? Portugal nach den Wahlen und vor dem Generalstreik. In: analyse&kritik, Nr. 563 (19. August 2011), S. 22.
- Die Welle brechen. Kleiner Überblick zur aktuellen Aufstandsbekämpfung in der arabischen Welt. In: Direkte Aktion, Nr. 206 (Juli/August 2011).
- Portugal nach den Massenprotesten – Antworten ‚von unten‘ auf die Krise. In: Graswurzelrevolution, Nr. 360 (Juni 2011), S. 13.
- Jetzt wird’s laut. In Portugal regt sich Widerstand gegen die neoliberale Krisenbewältigung. In: analyse&kritik, Nr. 560 (15. April 2011), S. 24.
- Vorzeichen einer antikapitalistischen Revolte? Staat und Kapital ohne Ben Ali, Mubarak und Co. In: Graswurzelrevolution, Nr. 358 (April 2011), S. 14
- Revolte mit begrenzter Reichweite – Warum einige arabische Regime stabiler sind als andere. In: analyse&kritik, Nr. 559 vom 18.3.2011, S. 8.
- Die Revolte in Ägypten – Probleme, Grenzen und Chancen. In: Graswurzelrevolution, Nr. 357 (März 2011), S. 2.
- Regiert wie geschmiert – Was bedeuten Wahlen im Erdölstaat Aserbaidschan? In: iz3w, Nr. 321 (November/Dezember 2010), S. 11-13.
- Die Rede vom „gescheiterten Staat“ – Legitimierung neoliberaler Weltordnung und militärischer Interventionen (IMI-Studie 05/2010, Mai 2010). Informationsstelle Militarisierung, Tübingen.
- Was tun gegen „Islamophobie“? Feindschaft gegenüber Muslimen und die Schwierigkeiten emanzipatorischer Antworten. In: analyse & kritik, Nr. 549 vom 16.4.2010, S. 19
- Autoritäre Scheindemokratie unter französischer Aufsicht. Im politischen Machtkampf um Erdöleinnahmen hat das Regime im Tschad die Oberhand – aber wie lange? (IMI-Analyse 30/2009, Juli 2009). Informationsstelle Militarisierung, Tübingen.
- Vom „Staatszerfall“ zur Intervention. Die Debatte um „gescheiterte Staaten“ legitimiert westliche Machtpolitik. In: analyse & kritik, Nr. 521 vom 20.6.2008, S. 17.
- Interviews und Kommentare
- Interview bei Radio Dreyeckland über die Austeritätspolitik in Portugal, 21. Oktober 2013.
- Interview bei Radio Dreyeckland über den Generalstreik in Portugal, 22. Juni 2013.
- Interview bei Radio Dreyeckland über die Proteste in Portugal gegen die Regierung, 16. April 2013.
- Interview bei Radio Dreyeckland über die Diskurse der Protestbewegungen in Portugal, 5. März 2013.
- Interview bei Radio Dreyeckland über die Diskriminierung von Roma in Portugal, 21. Dezember 2012.
- Interviews bei Radio Dreyeckland und Radio Z über den Generalstreik und die Krisenproteste in Portugal, 22. März 2012.
- Interview bei Radio F.R.E.I über die Krise und die sozialen Proteste in Portugal, 28. Februar 2012.
- Interview bei Radio Dreyeckland über die neoliberale Krisenbewältigung in Portugal, 17. Februar 2012.
- Interview bei Radio Dreyeckland über die jüngsten Proteste der Gewerkschaften und der Occupy-Bewegung in Portugal, 11. November 2011.
- Interview bei Radio Dreyeckland über die Parlamentswahlen und die Krisenbewältigung der konservativen Regierung in Portugal, 17. Juni 2011.
- Interview bei Radio Hertz 87.9 über die politische und ökonomische Krise in Portugal und die jüngsten Massenproteste, 20. April 2011.
- Interview bei Radio Dreyeckland über Zusammenhang von ökonomischem und politischem System bei den arabischen Protesten, 15. April 2011.
- Kritik ja! Aber woran? Eine Debatte über Rassismus, Ressentiment und Islamkritik (mit Birgit Rommelspacher, Lothar Galow-Bergemann, Markus Mersault und Ismail Küpeli). In: iz3w, Nr. 323 (März/April 2011 ), S. 20-23.
- Interview beim Freien Radio „Wüste Welle“, 15. Mai 2010
- Die Brücke zwischen Entwicklungspolitik und Militarisierung. In: Info-Blatt 75 (Dezember 2009), S. 10.
- Sonstige Publikationen:
- Stabilisierung autoritärer Herrschaft: Das Fallbeispiel Aserbaidschan. Universität Duisburg-Essen, Duisburg 2010.
- Erklärungskraft und Grenzen des spoiler-Konzeptes am Fallbeispiel der Hizbullah. München, 2009.
- (Keine) Demokratie im Rentierstaat Syrien? München, 2008.
- iqta als „islamischer Feudalismus“? München, 2007.
- Was ging schief beim „Untergang des Morgenlandes“? Eine exemplarische Sichtung der Geschichtsdarstellung von Bernard Lewis. München, 2007.
- Ibn Khaldun und das politische System Syriens – Eine Gegenüberstellung. München, 2007.
- Die Unabhängigkeitserklärung der USA und ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte. München, 2005.
- Rezensionen:
- Willi Baer / Karl-Heinz Dellwo (Hrsg.): 25. April 1974 – Die Nelkenrevolution: Das Ende der Diktatur in Portugal. Laika Verlag, Hamburg 2012. In: Graswurzelrevolution (Nr. 373, November 2012).
- Cyril Pedrosa (2012): Portugal. Reprodukt, Berlin, 261 S. In: Graswurzelrevolution (Nr. 371, September 2012).
- Özcan Ayboga (2006): Kurdische Zivilgesellschaft in der Türkei. Peter Lang, Frankfurt a.M. In: Gai Dao (Nr. 20, August 2012), S. 46-47.
- Norbert Nicoll: Hat die Zukunft eine Wirtschaft? Das Ende des Wachstums und die kommenden Krisen. Unrast Verlag, Münster 2011. In: iz3w (Nr. 331, Juli/August 2012).
- Hasan Kaygısız: Menschenrechte in der Türkei. Eine Analyse der Beziehungen zwischen der Türkei und der Europäischen Union von 1990-2005. Peter Lang, Frankfurt a.M. 2010. In: DAVO Nachrichten 1/2012.
- Gerhard Klas: Die Mikrofinanz-Industrie. Assoziation A, Berlin/Hamburg 2011. In: analyse&kritik (Nr. 570, 16. März 2012), S. 34.
- Bernhard Schmid: Frankreich in Afrika. Eine (Neo)Kolonialmacht in der Europäischen Union zu Anfang des 21. Jahrhunderts. Unrast, Münster 2011. In: iz3w (Nr. 329, März/April 2012), S. 28.
- Sebastian Friedrich (Hg.): Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Edition Assemblage, Münster 2011. In: analyse&kritik (Nr. 569, 17. Februar 2012), S. 36.
- Sascha Stanicic (2011): Anti-Sarrazin – Argumente gegen Rassismus, Islamfeindlichkeit und Sozialdarwinismus. PapyRossa Verlag, Köln 2011. In: iz3w (Nr. 328, Januar/Februar 2012).
- Ralf Hoffrogge: Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland. Von den Anfängen bis 1914. Schmetterling Verlag, Stuttgart, 2011. In: Graswurzelrevolution (Nr. 365, Januar 2012).
- Nikolaus Brauns / Brigitte Kiechle: PKK – Perspektiven des kurdischen Freiheitskampfes. Schmetterling Verlag, Stuttgart 2010. In: DAVO Nachrichten 2/2011.
- Rufat Sattarov: Islam, State, and Society in Independent Azerbaijan. Reichert Verlag, Wiesbaden 2009. In: DAVO Nachrichten 2/2011.
- Detlef Brandes, Holm Sundhaussen, Stefan Troebst (Hrsg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Böhlau Verlag, Wien 2010. In: iz3w, Nr. 326 (September/Oktober 2011), S. 46-47.
- Achim Bühl: Islamfeindlichkeit in Deutschland – Ursprünge, Akteure, Stereotype. VSA, Hamburg 2010. In: iz3w, Nr. 325 (Juli/August 2011), S. 22.
- Corry Guttstadt: Die Türkei, die Juden und der Holocaust. Assoziation A, Berlin/Hamburg 2008.
- Sabine Schiffer / Constantin Wagner: Antisemitismus und Islamophobie – ein Vergleich. HWK Verlag, Wassertrüdingen 2009. In: trend 03/2010.
- jour fixe initiative berlin (Hg.): Krieg. Unrast Verlag, Köln 2009. In: analyse & kritik, Nr. 541 vom 21.8.2009, S. 35.
- Jörg Goldberg: Überleben im Goldland – Afrika im globalen Kapitalismus. PapyRossa, Köln 2008. In: analyse & kritik, Nr. 539 vom 15.5.2009, S. 35.
- Jens Wissel / Stefanie Wöhl (Hg.): Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – Analyse und Kritik. Münster 2008. In: analyse & kritik, Nr. 537 vom 20.3.2009, S. 35.
- Gérard Prunier: Darfur. Der „uneindeutige” Genozid. Hamburg 2007. In: analyse & kritik, Nr. 525 vom 15.2.2008, S. 35.
- Jörg Berlin / Adrian Klenner: Völkermord oder Umsiedlung? Das Schicksal der Armenier im Osmanischen Reich. Köln 2006. In: analyse & kritik, Nr. 522 vom 16.11.2007, S. 35.
- Bernd Greiner / Christian Th. Müller / Dierk Walter (Hg.): Heiße Kriege im Kalten Krieg. Hamburg 2006. In: analyse & kritik, Nr. 521 vom 19.10.2007, S. 35.
- Gilbert Achcar / Michael Warschawski: Der 33 Tage-Krieg. Israels Krieg gegen die Hisbollah im Libanon und seine Konsequenzen. Hamburg 2007. In: analyse & kritik, Nr. 520 vom 21.9.2007, S. 35.
- Jochen Hippler / Nasr Hamid Abu Zaid / Amr Hamzawy: Krieg, Repression, Terrorismus. Politische Gewalt und Zivilisation in westlichen und muslimischen Gesellschaften. Stuttgart 2006. In: analyse & kritik, Nr. 515 vom 16.3.2007, S. 35.
- Necla Kelek: Die fremde Braut. Köln, 2005. In: analyse & kritik, Nr. 513 vom 19.1.2007, S. 30.
- Herfried Münkler: Imperien. Berlin 2005. In: Zeitschrift für Genozidforschung, Nr. 2006/1, S. 138-139.
- Johannes Grundmann: Islamische Internationalisten. Wiesbaden 2005. In: analyse & kritik, Nr. 507 vom 16.6.2006, S. 35.
- Olaf Arndt: Demonen – Zur Mythologie der Inneren Sicherheit. Hamburg 2005. In: analyse & kritik, Nr. 503 vom 17.2.2006, S. 35.